Home Kalender Inosanto Kali
Academy of Martial Arts Martínez

Schule

Academy of Martial Arts Martínez
Telefon
+41 79 830 25 81
E-Mail
info@jkdkali.ch

Trainers

  • Antonio
  • Bernhard
    Bernhard
    Instruktor

    Lizenzen: Instruktor in Jun Fan / Jeet Kune Do
    Instruktor in Inosanto Kali unter Udo Müller
    Erfahrungen in den Kampfkünsten:
    Jeet Kune Do / Jun Fan Kung-Fu,Inosanto Kali,Shotokan Karate,Moh Tempel-Stil Kung-Fu,Süd Shaolin Lohan,Sin Moo Hapkido,Tai Chi Chuan / Qi Gong & Yijin Jing

  • Ruedi
    Ruedi
    Trainer

    Ruedi ist dein Ansprechpartner für Philipino Boxing/Panantukan. Er verfügt über Solides Wissen darüber und leitet darüber hinaus seinen eigenen Verein.

AMAM

Veranstaltungsort

AMAM
Wartstrasse 14-U2, 8400 Winterthur
Website
https://www.jkdkali.ch

Datum

30 Mrz 2023

Uhrzeit

19:00

Inosanto Kali

Inosanto Kali

Daniel Arca Inosanto (* 24. Juli 1936 in Stockton (Kalifornien)) ist ein US-amerikanischer Lehrer der philippinischen Kampfkünste. Als Nachfolger Bruce Lees lehrt er Jeet Kune Do (JKD), außerdem Inosanto Kali, Grappling, Muay Thai und Pencak Silat. Bevor er von Bruce Lee unterrichtet wurde, trainierte er American Kenpo unter Ed Parker, dem Begründer dieses Stiles. Unter Inosantos Führung entwickelten sich zahlreiche hervorragende Kampfsportler, wie zum Beispiel Paul Vunak, der Begründer des Progressive Fighting System. Bruce Lee hatte nur drei seiner Schüler dazu ermächtigt, die Prinzipien des JKD zu unterrichten und weiterzuentwickeln: Dan Inosanto, James Yimm Lee und Taky Kimura.

Inosanto leitet die Kampfsportschule The Inosanto Academy in Marina del Rey, Kalifornien.

Inosanto Kali

Anfang der 1970er Jahre entwickelte Inosanto mit dem Inosanto Kali eine eigene Stilrichtung des klassischen Kali-Kampfsports. Die Haupteinflüsse des Inosanto Kali kommen aus dem Villabrille Kali, dem Pekiti-Tirsia Kali, dem Illustrissimo Kali, dem Serrada Escrima, dem Largo Mano und dem Krabi Krabong. Die Prinzipien des Kali vermischte Inosanto mit denen der Jeet Kune Do-Concepts.

Das Pekiti-Tirsia Kali

ist ein kompaktes und umfassendes Kampfsystem.Es enthält alle Phasen und Distanzen der Selbstverteidigung und Selbstbehauptung: Vom frühzeitigen Erkennen und Vermeiden über den Distanzkampf zum Kampf in mittlerer Distanz bis hin zum Nahkampf und Bodenkampf

  • Verteidigung aus stehender, sitzender oder liegender Position
  • Verteidigung gegen waffenlose und bewaffnete Angriffe (Stock/Schwert, Messer, …)
  • Verteidigung gegen einzelne oder mehrere Angreifer

Das Pekiti-Tirsia-System basiert auf den Prinzipien der offensiven Verteidigung gegen Hieb- und Stichwaffen (Messer). Es werden immer dieselben Bewegungsmuster und Prinzipien verwendet – unabhängig davon, ob Angreifer oder Verteidiger über eine Waffe verfügen oder nicht. So muss nur ein System und nur ein Typ von Bewegungen verinnerlicht werden. Wirkt eine Methode gegen einen mit Messern bewaffneten Angreifer, dann funktioniert sie auch bei einem unbewaffneten Gegner. eim ersten nationalen Arnis-, Kali- und Eskrima-Vollkontaktturnier, das 1979 auf den Philippinen stattfand.

Stundenplan

Tag 1

Dienstag
Donnerstag